Oktoberfest

Das ist die Fischer-Vroni

+
Die Fischer Vroni

München- Wer auf dem Oktoberfest keine Lust mehr auf Schweinshaxn & Co. hat, für den ist die Fischer-Vroni die erste Adresse. Genießen Sie den Original-Steckerlfisch in einem der gemütlichsten Zelte auf der Wiesn.

Die Fischer-Vroni mit ihrer Fachwerksfassade, einem Storchennest auf dem Dach sowie dem Fischerkahn mit Birke vor dem Eingang gibt es schon seit 1905. Die Küche des Festzeltes bietet neben den herrlichen Fischgerichten natürlich auch eine große Auswahl an bayerischen Delikatessen zur Wiesn. Seit dem Oktoberfest 2011 ist einiges neu bei der Fischer-Vroni, einem der kleineren von 14 Großzelten. Es gibt eine neue Fassade und einen Innenbalkon, der ein paar hundert zusätzliche Plätze bringt. Serviert wird vor allem frischer Steckerlfisch, es gibt aber auch andere Spezialitäten wie zum Beispiel Spanferkel, Schweins- oder Kalbshaxen.

Die Fischer-Vroni auf einen Blick:

Festwirte: Johann und Silvia Stadlmüller sind die Wirte in der Fischer-Vroni – das Zelt wird seit 1949 von der Familie geführt.

Reservierungsbüro:

Tel.: 089 / 66 10 42

Fax. 089 / 65 25 34

Reservierungen per E-Mail an reservierung@fischer-vroni.de 

Offizielle Homepage: www.fischer-vroni.de

Sitzplätze: 3000 Plätze innen, 700 Plätze im Biergarten

Brauerei: Augustiner Bräu

Preise 2016: Wiesn-Mass: 10,60 Euro. Halbes Hendl mit Kartoffelsalat 13,90 Euro, Schmankerl: Steckerlfisch (Makrele) mit mittlerer Breze (100 g.) 4,20 Euro, Wechselnder Mittagstisch nach Tageskarte.

Atmosphäre: Gemütlichkeit und Steckerlfisch bestimmen hier das Geschehen. Als eines der kleineren Zelte auf der Wiesn ist die Fischer-Vroni ein Juwel für sich.

Musik: Sepp Folger mit seinen Münchner Musikanten sorgt im Zelt für Stimmung.

Regelungen für Raucher: Es gibt einen eigenen Raucherbereich am Ausgang Ost und einen Raucherbalkon für die Gäste der Empore.

Besonderheiten: Der Steckerlfisch ist weithin berühmt und geschätzt. Wer hereinkommt, ist auch gleich mitten drin im kulinarischen Geschehen. An offenen Grill-Stationen mit einer Gesamtlänge von rund 15 Metern werden die Spezialitäten vor den Augen der Wiesn-Gäste zubereitet.

Hier können übrige Wiesn-Marken eingelöst werden: Im Fischer-Vroni-Zelt auf der Kirchweihdult am Mariahilfplatz vom 15. bis 23. Oktober 2016 – oder bis 20. November 2016 im Jagdschlössl, im Giesinger Garten und im Lindwurm Stüberl.

Oktoberfest: Der große Zelt-Vergleich

Oktoberfest Zelt-Vergleich
Oktoberfest Zelt-Vergleich
Oktoberfest Zelt-Vergleich
Oktoberfest: Der große Zelt-Vergleich

Informationen:

FestwirteJohann und Silvia Stadlmüller sind die Wirte in der Fischer-Vroni – das Zelt wird seit 1949 von der Familie geführt.

Fischer-Vroni Reservierungsbüro:

Tel.: 089 / 66 10 42

Fax. 089 / 65 25 34

Reservierungen per E-Mail an reservierung@fischer-vroni.de. Erst ab Mai werden die Emails bearbeitet und beantwortet.

Offizielle Homepage: www.fischer-vroni.de

Sitzplätze: 3000 Plätze innen, 700 Plätze im Biergarten

Brauerei: Augustiner. Alkohol 6,4% mit einer Stammwürze von 13,7%. Der Ausschank erfolgt aus Holzfässern.

Festwirtinformationen:

Fischer-Vroni: Steckerlfisch wie einst bei Mama
Es ist das einzige Wiesn-Zelt, in dem Fisch die Spezialität ist. In einem Interview erzählt der Wirt von der Fischer-Vroni Hans Stadtmüller von seinem Wiesn-Alltag und Wiesn-Ritual.
Fischer-Vroni: Steckerlfisch wie einst bei Mama

Fischer Vroni: Impressionen aus dem Festzelt auf dem Oktoberfest

Fischer Vroni: Impressionen aus dem Festzelt auf dem Oktoberfest