München - Ohne Reservierung kommen Gäste auf dem Oktoberfest oft nicht ins Bierzelt. Nun hat die Stadt beschlossen, dass es weniger reservierte Plätze gibt. Die Wirte glauben nicht, dass das die Lage entschärft.
Die Wiesn-Wirte sind sauer über die vom Stadtrat beschlossene Reduzierung der reservierbaren Plätze in den Oktoberfestzelten. "Damit sperren wir künftig Münchner Firmen aus", sagte Wirtesprecher Toni Roiderer am Mittwoch der Nachrichtenagentur dpa. An die 90 Prozent der Reservierungen kämen aus der Region. Diesen Stammkunden - darunter Vereine, Stammtischrunden und Unternehmen - müssten nun Plätze gekürzt werden.
"Wir haben über Jahrzehnte ein System gehabt, das gut funktioniert hat", kritisierte der Wirt des Hacker-Festzeltes. Für die Neuregelung habe es "gar keine Veranlassung" gegeben. Schließlich gebe es im nächsten Jahr auch wieder die „Oide Wiesn“ mit zusätzlich 6500 Plätzen. "Das Platzangebot ist ja da."
Der Wirtschaftsausschuss des Stadtrats hatte am Dienstag neue Reservierungsregeln genehmigt. Damit wird es nach Berechnungen der Stadt fast 150 000 unreservierte Plätze mehr geben. Der Münchner Wirtschaftsreferent und neue Wiesn-Chef Dieter Reiter (SPD) will damit mehr freie Plätze für Spontanbesuche des größten Volksfestes der Welt schaffen. Speziell Gäste aus München und dem Umland sollen so bessere Chance auf einen Sitzplatz bekommen.
So schön war die Wiesn 2012 Die Wiesn 2012 in Bildern Sehsüchtig erwartet: Der erste Wiesn-Tag beginnt mit dem Einzug der Wirte. © dpa Sehsüchtig erwartet: Der erste Wiesn-Tag beginnt mit dem Einzug der Wirte. © dpa Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (r.) und seine Frau Edith von Welser-Ude (m.) fahren bei der Eröffnung in der Kutsche zusammen mit Michael Schottenhamel (l). © dpa Der erste Wiesn-Tag war verregnet. © dpa Menschenmassen warten vor einem Festzelt auf den Einlass. © dpa Trotz strömenden Regens standen sich die Besucher vor verschlossenen Zelt-Toren die Beine in den Bauch. © dpa Als die ersten Wiesn-Besucher endlich ins Zelt durften... © dpa ... wurde das mit Siegerposen gefeiert. © dpa Kurze Zeit später waren die Zelte auch schon gut gefüllt. © dpa Oktoberfest Wiesn 2012 Pünktlich um 12 Uhr zapfte Oberbürgermeister Christian Ude das erste Fass im Schottenhamel an und erklärte das Oktoberfest 2012 für eröffnet. © dpa Oktoberfest Wiesn 2012 OB Ude schenkte dem bayerischen Ministerpräsident Horst Seehofer die erste Mass ein. © dpa Nach dem Anstich flossen bis zur Halbzeit am Italienerwochenende mehr als 3,6 Millionen Liter Bier. © dpa Die Bedienungen in den Zelten mussten sich mit den schweren Maßkrügen ihren Weg durch die Menge bahnen. © dpa Trotzdem haben sie meistens gute Laune haben. © dpa Um die erste Mass reißen sich die Besucher förmlich. © dpa Oans, zwoa, gsuffa! © dpa Die Stimmung war super. © dpa Manche Festbesucher buhlten mit extravaganten Outfits um Aufmerksamkeit. © dpa Das Bayerische Rote Kreuz versorgte in den zwei Festwochen 8431 Patienten. © dpa Zusammen mit dem Oktoberfest fand das 125. Zentral-Landwirtschaftsfest auf der Theresienwiese statt. © dpa Insgesamt kamen 370.000 Besucher zum ZLF. © dpa Mehr als 650 Aussteller waren auf der Messe. © dpa Oktoberfest Wiesn 2012 Manche Festbesucher buhlten mit extravaganten Outfits um Aufmerksamkeit. © dpa Oktoberfest Wiesn 2012 Kunterbunte Trachtenhüte mit Federn geschmückt, waren heuer der Trend. © dapd Oktoberfest Wiesn 2012 Der traditionelle Trachten- und Schützenumzug am ersten Wiesn-Sonntag fand unter blauem Himmel und Sonnenschein statt. © dapd Oktoberfest Wiesn 2012 Der traditionelle Trachten- und Schützenumzug am ersten Wiesn-Sonntag fand unter blauem Himmel und Sonnenschein statt. © dapd ...auch wenn sie die Hälfte des Umzugs verschlafen. © dapd Beim traditionellen Trachten- und Schützenumzug sind sogar schon die Kleinsten mit dabei. © dpa In den Zelten wurde ausgelassen gefeiert. © dpa Auch wenn manch eine(r) den richtigen Griff am Masskrug noch üben muss. © dpa Die ein oder andere Mass wurde unter Jubel der anderen Zeltbesucher auch mal auf Ex getrunken. © dpa Da braucht man schon mal eine Pause. © dapd Wie immer ein besonderse beliebtes Plätzchen für ein Nickerchen war der Hügel unterhalb und seitlich der Bavaria. © dapd Das dachten sich auch die Gäste aus Fernost. © dapd Oktoberfest Wiesn 2012 Die Wiesn lockt Besucher aller Nationalitäten an. © dpa Maßkrugschmuggel ist eigentlich verboten! © dpa Immer wichtig: Sich gegenseitig Halt geben. © dpa Oktoberfest Wiesn 2012 Die Wiesn hat sich wieder als größte Flirtbörse erwiesen. © dpa Für die schönsten Mädels gingen manchen sogar auf die Knie... © dpa Oktoberfest Wiesn 2012 ... und andere lassen sich auch nicht von Zwischenfällen nebenan stören. © dpa Romantische Abendstimmung auf der Wiesn. © Jantz Hunderte bunte Luftballons schweben unterhalb der Bavaria über die Wiesn. © dpa Während man an manchen Tagen tatsächlich noch gemütlich über die Wiesn schlendern konnte, war an anderen Tagen kein Durchkommen mehr. © dpa Der Ansturm nahm in den frühen Abendstunden oft noch zu. © dpa Eines der Sinnbilder der Wiesn: Das Riesenrad. © dpa Auch wenn dieses Foto es vortäuscht: Das Riesenrad ist eines der gemähchlichsten Fahrgeschäfte auf dem Oktoberfest. © dpa Was für ein Spaß: Das Kettenkarussell an einem sonnigen Wiesntag. © dpa Das ist auch bei den Damen beliebt. © dpa Und so manches Kind wäre auch gern eingestiegen. © dapd Nach wie vor beliebt: Eine rasante Faht im TopSpin. © dapd Die Auswahl an Wiesn-Herzen ist so riesig, dass es wirklich schwer fiel, sich zu entscheiden © dpa Gassigehen mal anders. © dpa Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur unpassende Kleidung © dpa Mit Tracht hatten viele Wiesn-Outfits nichts mehr zu tun. © dpa Auch bei den Männern gibt es reihenweise Clowns. © dpa Kreative Lösung: Ein Mann hat seinen Regenschirm am Träger der Lederhose eingehängt. © dpa Tracht ist ein Muss auf der Wiesn. © dpa Auch eine Möglichkeit sich vorm Regen zu schützen. © dpa Die Menschenmassen haben auf der Theresienwiese wieder ihre Spuren hinterlassen. © dpa Die Ruhe vor dem Sturm: Eine Bedienung steht neben leeren Bierbänken. © dpa Dekolletés sieht man auf der Wiesn viele, aber keines war so riesig wie das von Jeannetta Joy. Der Internetstar aus den USA trägt Körbchengröße 36 Doppel-N. © Jantz Oliver Pocher und seine Ehefrau Alessandra ließen es in der Käfer Wiesnschänke mit einer Flasche Schampus krachen. © Jantz Die Volksmusikstars Marianne und Michael Hartl konnten bei ihrem Oktoberfest-Besuch kaum voneinander lassen. © Jantz Auch Robert und Carmen Geiss wollten sich die Wiesn in diesem Jahr nicht entgehen lassen. © Jantz Die Schlager-Stars, die sich verstehen: Costa Cordalis und Heino. © Jantz Schauspieler und Kabarettist Ottfried Fischer und seine Begleitung Radhia Frey schmusten im Weinzelt. © dpa Uschi Glas feierte am Tisch von Roland Berger im Schützen-Festzelt. © Jantz Und Patrick Lindner ließ es sich im Hippodrom gut gehen. © dpa Für viele Bayern-Stars ist ein Wiesn-Besuch Pflicht - so auch für Franck Ribery. © dpa Noch eine Fußball-Prominenz: Ex-National-Torhüter Jens Lehmann mit Ehefrau Conny. © Jantz Model Giulia Siegel und ihr Freund Frank Büchtmann posieren beim "Almauftrieb" im Käfer-Zelt artig für die Kamera. © dapd Lilly Becker und Verona Poth amüsieren sich am Schießstand. © Jantz Die Dschungelcamp-Turteltauben Kim Gloss (l.) und Rocco Stark gönnten sich auch einen Wiesn-Tag - im Januar erwartet das Paar sein erstes Kind © dapd Oktoberfest Wiesn 2012 Thomas Gottschalk. © dpa Oktoberfest Wiesn 2012 Boris Becker und seine Lilly. © dpa Oktoberfest Wiesn 2012 Die Stars vom FC Bayern waren am letzten Wochenende auf der Wiesn: Philipp Lahm und ein vom vergangenen Spiel gezeichneter Thomas Müller. © dpa Oktoberfest Wiesn 2012 Bastian Schweinsteiger versucht sich als Fotograf. © dpa Oktoberfest Wiesn 2012 Am mittleren Wiesn-Sonntag fand das traditionelle Standkonzert an der Bavaria statt. © dapd Oktoberfest Wiesn 2012 Manche Touristen wussten nach Schankschluss erstmal nicht, wohin sie sollen. © dpa Oktoberfest Wiesn 2012 Fantastisches Finale im Hackerzelt: Campino von den Toten Hosen begeisterte mit seinem Überraschungsauftritt. © dpa Oktoberfest Wiesn 2012 Immer wichtig auf dem Oktoberfest: den Überblick behalten. © dpa Auch das gehört natürlich zur Wiesn: Holz vor der Hüttn. © dpa Oktoberfest Wiesn 2012 Das war's: Wir freuen uns auf die Wiesn 2013! © dpa Oktoberfest Wiesn 2012 Das war's: Wir freuen uns auf die Wiesn 2013! © dpa "Den Münchnern haben wir keinen Gefallen erwiesen“", sagt hingegen Roiderer. Die Hoffnung auf einen freien Platz könne den Ansturm vor allem an Samstagen nun gar verstärken und noch mehr Besucher verleiten, lange vor der Zeltöffnung auf Einlass zu warten. Das seien aber eher nicht die Familien und älteren Besucher aus München, sagte Roiderer.
Wer einmal einen Platz hat, gibt ihn so schnell nicht mehr auf - das führe häufig zu Spannungen zwischen neuen Gästen und denen, die schon das eine oder andere Bier getrunken haben. "Nachher haben wir Einzelgruppen, die sich raufen", warnte Roiderer.
Die Wirte hätten Zugeständnisse gemacht, sagte Roiderer. Diese lagen aber unter den Vorstellungen von Reiter. Er selbst könne nun in seinem Zelt täglich 450 Plätze weniger reservieren, sagt Roiderer. Bei ihm wie bei den anderen Wirten stapelten sich die Anfragen schon jetzt, obwohl die Wirte erst im Frühjahr ihre jährlich neue Zulassung erhalten.
dpa
Rubriklistenbild: © dpa